Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?

Die Craniomandibuläre Dysfunktion – kurz CMD – bezeichnet eine Fehlregulation im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Schädel.

Diese Störung kann sich in Form von Schmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen äussern und betrifft häufig auch angrenzende Bereiche wie Nacken, Rücken oder Kopf. CMD zählt zu den häufig übersehenen Ursachen chronischer Beschwerden – lässt sich jedoch durch gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien wirksam behandeln.

 

Sorgen Sie für den richtigen Biss mit einer Kiefergelenk Therapie 

Vielfältige Beschwerden des Körpers wie u.a. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Migräne, haben oft eine gemeinsame und meist unentdeckte Ursache: Ihre Zähne und deren falscher Biss. 

Bereits kleinste Veränderungen der Zähne, Kiefer, Kiefergelenke und Muskeln können eine Reihe von Kiefergelenks- und Funktionsstörungen hervorrufen.

Diese Störungen werden in der Zahnmedizin als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet. Ihre Zahnärzte in der Zahnklinik Luzern befreien Sie mit Hilfe der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie erfolgreich von Ihren Beschwerden. 

 

Symptome

Craniomandibuläre Dysfunktionen treten vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter auf und machen sich durch unterschiedliche Beschwerdebilder wie u.a. Schmerzen beim Kauen, Kiefergelenksgeräusche, überdurchschnittliche Abnutzung der Zähne (Abrasionen), eingeschränkte Mundöffnung, schmerzhafte Muskelverspannungen im Bereich von Wange oder Schläfe, isolierte Zahnlockerung oder Zahnwanderungen sowie Schmerzen im Kopf und Kiefergelenk bemerkbar. Ein Fehlbiss kann sogar Migräne, Rückenschmerzen, Nacken- oder Muskelverspannungen hervorrufen.

 

Ursachen

Die Ursachen für CMD können auf Grund der verschiedenen Beschwerdebilder ganz unterschiedlich sein:

Knirschen, Verspannungen, Fehlstellung des Kiefergelenkes oder der Zähne, Kiefergelenksknacken, zu hohe Füllungen nach Zahnbehandlungen, Veränderungen nach kieferorthopädischen Behandlungen, Zahnverlust, Rückenschmerzen aufgrund von Fehlhaltungen, Schleudertrauma oder psychische Probleme.

Je nach Art der CMD bieten wir Ihnen unterschiedliche Therapiemöglichkeiten an. Zum Ausgleich eines falschen Bisses fertigen wir für Sie Entspannungsschienen für die Nacht und Korrekturschienen für den Tag. 

 

 

Kiefergelenk Therapie - (CMD)

Die Vorarbeit mit Aufbissschienen ist besonders für Korrekturen mit Zahnersatz oder vor kieferorthopädischen Behandlungen nötig.

Da sich die CMD-Behandlung über Wochen und Monate erstrecken kann, erfolgt eine individuelle Bisskorrektur durch neue Kauflächen mittels metallfreien Füllungen/InlaysZahnersatz oder kieferorthopädischen Massnahmen, erst wenn keine Schmerzen mehr zu spüren sind.

Wie nehmen nicht nur Schienentherapien sowie Bisskorrekturen vor, sondern kümmern uns auch um die CMD-Begleitbehandlung sowie die Schmerztherapie. Dabei erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachspezialisten aus den Bereichen der Physiotherapie, Kieferorthopädie, Neurologie und/oder Osteopathie.

Fragen zur Kiefergelenk Therapie

Was kann man bei einer CMD im Kiefer tun?

Bei einer CMD helfen gezielte Therapien wie Aufbissschienen, manuelle Therapie, Physiotherapie und bei Bedarf Bisskorrekturen. Wichtig ist eine fundierte Funktionsdiagnostik durch spezialisierte Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Wie lange dauert es bis CMD geheilt ist?

Die Dauer der CMD-Behandlung variiert je nach Ausprägung der Beschwerden. Erste Erfolge zeigen sich oft nach wenigen Wochen, die vollständige Therapie kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Welche Kieferübungen sind bei CMD effektiv?

Effektiv sind gezielte Dehn- und Lockerungsübungen für Kiefer- und Nackenmuskulatur. Die Übungen sollten individuell abgestimmt und idealerweise von einer Physiotherapeutin oder einem spezialisierten CMD-Therapeuten begleitet werden.

Wo kann ich eine Kiefergelenk Therapie in Luzern machen?

Die Zahnklinik Luzern bietet spezialisierte Kiefergelenk-Therapien bei CMD an. Von der Schienentherapie bis zur interdisziplinären Schmerzbehandlung in Zusammenarbeit mit Fachspezialisten.

Dr. med. Dr. med. dent. Rosanna Himmelfarb
Veröffentlichung: 17.10.2024 (Aktualisiert: 10.07.2025)
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

You might also be interested in these topics...

Teeth grinding

Aligner

Dental hygiene