Wurzelbehandlung – Ihr natürlicher Zahn verdient eine zweite Chance

Eine Entzündung des Zahnnervs bedeutet nicht automatisch den Verlust des Zahnes. Dank einer modernen Wurzelbehandlung kann der Zahn erhalten bleiben und weiterhin seine Funktion erfüllen. Unsere Zahnärzte in Luzern setzen auf neueste Technologien und sanfte Verfahren, um Ihnen eine schonende, schmerzfreie und nachhaltige Wurzelbehandlung zu ermöglichen.
 

Was ist eine Wurzelkanalbehandlung?

Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird das Innere des Zahns, die Pulpa, behandelt, wenn sie entzündet oder abgestorben (devital) ist. Ohne Behandlung können Bakterien bis zur Wurzelspitze vordringen und Entzündungen im Kieferknochen verursachen. Während der Behandlung werden die Wurzelkanäle gründlich gereinigt, desinfiziert und mit einer bakteriendichten Füllung verschlossen, um eine erneute Infektion zu verhindern. So kann der natürliche Zahn oft über viele Jahre hinweg erhalten bleiben.

Warum ist der Zahnnerv so wichtig?
Im Inneren des Zahns befindet sich die Pulpa – ein Gewebe, das den Zahn mit Nährstoffen versorgt und ihn sensibel auf Temperatur- und Schmerzreize reagieren lässt. Eine unbehandelte Entzündung kann zu starken Schmerzen, Abszessen und sogar zum Zahnverlust führen.
 

Wann ist eine Wurzelbehandlung notwendig?

Eine Wurzelbehandlung ist erforderlich, wenn der Zahnnerv durch tiefe Karies, undichte Füllungen, Zahnverletzungen oder wiederholte Behandlungen geschädigt wurde.

Typische Symptome einer Zahnnerventzündung:

  • Empfindlichkeit auf Kälte und Wärme, die länger anhält
  • Zahnschmerzen, die spontan oder nachts auftreten
  • Druck- oder Aufbissschmerzen
  • Geschwollenes Zahnfleisch oder Eiterbildung

In manchen Fällen kann der Nerv auch ohne Schmerzen absterben. Dann ist eine Entzündung oft nur durch eine Röntgenaufnahme erkennbar. Um das Risiko einer Zahnnervenentzündung zu minimieren, ist eine gute Mundhygiene entscheidend. Erfahren Sie hier mehr über die richtige Dentalhygiene und wie sie Ihre Zähne gesund halten.


Termin in Luzern vereinbaren

Wurzelkanalbehandlung - Video

Ablauf einer Wurzelbehandlung


In unserer Zahnklinik in Luzern erfolgt die Wurzelbehandlung in mehreren Schritten und meist über zwei bis drei Sitzungen.

1. Diagnose und Vorbereitung

  • Röntgenaufnahme zur Beurteilung der Zahnwurzel
  • Besprechung der Behandlungsschritte
  • Lokale Betäubung für eine schmerzfreie Behandlung

2. Reinigung der Wurzelkanäle

  • Der Zahn wird mit einem Kofferdam isoliert
  • Die Wurzelkanäle werden mit feinen Instrumenten gereinigt
  • Spülung mit antibakteriellen Lösungen zur Desinfektion

3. Wurzelfüllung und Verschluss

  • Nach der Reinigung erfolgt eine provisorische Füllung
  • Ist der Zahn beschwerdefrei, werden die Kanäle dauerhaft mit Guttapercha (Wurzelfüllmaterial) versiegelt

4. Stabilisierung des Zahns

  • Da der Zahn spröde wird, erfolgt je nach Zahnsubstanz ein Aufbau mit Kunststoff oder Krone

Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?

Dank moderner Lokalanästhesie ist eine Wurzelbehandlung heute nahezu schmerzfrei. Sollte nach der Behandlung kurzfristig eine leichte Empfindlichkeit auftreten, helfen Kühlung und Schmerzmittel. 
Wenn Sie Angstpatient sind oder unter Zahnarztphobie leiden, bieten wir spezielle Behandlungen an, um Ihnen die Angst zu nehmen und den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Sitzungen braucht man für eine Wurzelbehandlung?
In den meisten Fällen sind zwei bis drei Sitzungen erforderlich. Bei einer einfachen Behandlung kann der Zahn bereits nach einer Sitzung vollständig versorgt werden. Liegt jedoch eine starke Entzündung vor, ist eine zusätzliche medikamentöse Behandlung zwischen den Terminen nötig.

Wie lange dauert die Heilung einer Wurzelbehandlung?
Nach der Wurzelbehandlung kann es einige Tage bis wenige Wochen dauern, bis der Zahn sich vollständig beruhigt hat. In dieser Zeit können leichte Empfindlichkeiten auftreten, die aber nach und nach abklingen. Der endgültige Zahnersatz (Krone oder Füllung) sorgt für Stabilität und eine langfristige Funktion des Zahns.

Kann sich ein wurzelbehandelter Zahn erneut entzünden?
Ja, wenn Bakterien erneut in das Wurzelkanalsystem eindringen, kann sich der Zahn wieder entzünden. Ursachen können eine unvollständige Wurzelfüllung, eine erneute Infektion oder eine beschädigte Krone sein. Eine erneute Wurzelbehandlung (Revision) kann in vielen Fällen helfen.

Was passiert, wenn man eine notwendige Wurzelbehandlung nicht durchführen lässt?
Ohne Wurzelbehandlung kann sich die Entzündung ausbreiten und zu einer Schwellung, einem Abszess oder sogar zum Zahnverlust führen. Zudem können Bakterien über den Blutkreislauf in andere Bereiche des Körpers gelangen und dort gesundheitliche Probleme verursachen.

Wie lange hält ein wurzelbehandelter Zahn?
Mit der richtigen Pflege und einer stabilisierenden Krone kann ein wurzelbehandelter Zahn viele Jahre oder sogar lebenslang halten. Regelmässige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene tragen wesentlich dazu bei.

Gibt es Alternativen zur Wurzelbehandlung?
Die einzige Alternative ist die Zahnentfernung. Um die entstandene Lücke zu schliessen, sind ein Implantat oder eine Brücke nötig. Eine Wurzelbehandlung ist in den meisten Fällen die beste Möglichkeit, den eigenen Zahn zu erhalten.

Wie kann man eine Wurzelentzündung vermeiden?
Die beste Vorbeugung ist eine gute Mundhygiene, regelmässige Zahnarztbesuche und professionelle Zahnreinigungen. So können Karies und Entzündungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor eine Wurzelbehandlung nötig wird.

Wie schmerzhaft ist die Wurzelbehandlung?
Dank moderner Lokalanästhesie ist eine Wurzelbehandlung heute nahezu schmerzfrei. Während der Behandlung spüren die meisten Patienten lediglich ein leichtes Druckgefühl. Nach dem Eingriff kann es kurzfristig zu einer leichten Empfindlichkeit kommen, die mit Schmerzmitteln gut behandelbar ist.

Patienten-Feedback

Jetzt Termin buchen 

In der Zahnklinik Luzern nehmen wir uns gerne Zeit für Sie, um alle Ihre Fragen zur Wurzelbehandlung ausführlich zu besprechen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin, damit wir gemeinsam die beste Lösung für den Erhalt Ihres Zahns finden.

Termin in Luzern vereinbaren!

Dr. med. Dr. med. dent. Rosanna Himmelfarb
Veröffentlichung: 15.08.2022 (Aktualisiert: 15.02.2025)
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft

Weitere Themen

Notfalltermin

Kronen / Brücken

Parodontologie