Was tun bei einer Zahnfleischerkrankung?
In unserer Zahnklinik in Luzern sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie an einer Zahnfleischerkrankung mit Folgen wie Zahnfleischrückgang leiden. Einer unserer Schwerpunkte ist die Parodontologie Luzern, das heisst, wir kümmern uns um Beschwerden des Zahnfleisches bei Patienten in und um Luzern.
Was umgangssprachlich meist Parodontose genannt wird, heisst eigentlich Parodontitis und bezeichnet eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Die Ursache für eine solche Entzündung sind Bakterien, die zum Beispiel auch beim Küssen übertragen werden können. Parodontitis ist leider sehr verbreitet – tatsächlich sind rund 90% der Erwachsenen von einer Art dieser Zahnfleischerkrankung betroffen.
Symptome einer Zahnfleischerkankung
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine Zahnfleischerkrankung hindeuten. Wenn Sie beispielsweise beim Zähneputzen zu Zahnfleischbluten neigen oder die Zahnzwischenräume grösser werden, können dies Anzeichen für eine Parodontitis sein. Auch wenn das Zahnfleisch anschwillt oder empfindlicher ist als gewohnt, ist Vorsicht geboten. In diesen Fällen, sollten Sie in Kürze unsere Zahnarztpraxis für Parodontologie in Luzern aufsuchen und sich behandeln lassen.
Unsere Experten für Parodontologie dämmen die Infektion ein und reduzieren die Zahl der Bakterien. Dies geschieht durch die Entfernung des Bakterien enthaltenden Biofilms von der Zahnoberfläche und aus tiefen Zahnfleischtaschen. Dank dieser Art der Behandlung kann die Parodontitis und damit auch der Zahnfleischrückgang gestoppt werden. Haben Sie Probleme mit Ihrem Zahnfleisch? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin! Sie erreichen unsere Zahnklinik Luzern per Telefon, per Onlinebuchung oder über unser Kontaktformular.
Wie entsteht eine Zahnfleischerkrankung?
Der Auslöser für die Entzündung sind in der Regel Zahnbeläge, die zu lange auf dem Zahn verbleiben. Auf dem Zahn selbst sorgen die Beläge für Karies und im Zahnfleisch entsteht eine Gingivitis, also eine zunächst akute Zahnfleischentzündung. Diese lässt sich im Frühstadium noch rückgängig machen. Dafür müssen als erstes Massnahmen der Dentalhygiene eingeleitet werden. Die professionelle Zahnreinigung ist eine von ihnen.
Werden die entsprechenden Massnahmen nicht ergriffen, kommt es nicht nur zur Zahnfleischentzündung Luzern (Gingivitis), sondern auch zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates, einer Parodontitis. Sie führt zu Zahnfleischrückgang Luzern und kann sogar Knochenabbau zur Folge haben. Es deshalb dringend erforderlich, eine Praxis für Parodontologie in Luzern zurate zu ziehen.
Fragen zur Zahnfleischerkrankung
Welcher Arzt bei Zahnfleischproblemen?
Bei Zahnfleischproblemen sollten Sie sich an eine spezialisierte Praxis für Parodontologie wenden. Die Zahnklinik Luzern verfügt über erfahrene Experten auf diesem Gebiet und bietet gezielte Behandlungen bei Zahnfleischerkrankungen an.
Welche Krankheiten gibt es am Zahnfleisch?
Zu den häufigsten Zahnfleischerkrankungen zählen Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats). Beide entstehen meist durch bakterielle Beläge und können unbehandelt zu Zahnfleischrückgang oder Zahnverlust führen.
Kann das Zahnfleisch repariert werden?
Ja, je nach Ausmass der Erkrankung kann entzündetes oder zurückgegangenes Zahnfleisch mit geeigneten Therapien wie professioneller Zahnreinigung, Parodontitisbehandlung oder mikrochirurgischer Rezessionsdeckung stabilisiert oder wieder aufgebaut werden.
Wo kann man eine Zahnfleischerkrankung behandeln in Luzern?
Die Zahnklinik Luzern ist spezialisiert auf Parodontologie und bietet umfassende Diagnostik und Behandlung bei Zahnfleischerkrankungen – von der professionellen Reinigung bis zur chirurgischen Therapie.
Dr. med. Dr. med. dent. Rosanna Himmelfarb
Veröffentlichung: 17.10.2023 (Aktualisiert: 17.06.2025)
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft.