Was ist Gingivitis?
Gingivitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches (Gingiva), die meist durch bakterielle Beläge bei unzureichender Mundhygiene entsteht. Sie zeigt sich durch Rötung, Schwellung und Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen oder Kauen.
Da Gingivitis behandelbar ist, sollte sie frühzeitig erkannt und vom Zahnarzt behandelt werden.
Wie entsteht Zahnfleischbluten (Gingivitis)?
Zahnfleischbluten, medizinisch als Gingivitis bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Symptom, dem ein Grossteil der Patienten unserer Zahnklinik in Luzern anfangs wenig Beachtung schenkt. Wenn sich beim Zähneputzen die Zahnbürste rot verfärbt, ist dies allerdings häufig ein Warnzeichen. Zahnfleischbluten entsteht in den meisten Fällen durch mangelnde Mundhygiene. Besonders in dem schmalen Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch sammeln sich an schwer erreichbaren Stellen gerne Bakterien, die auf Dauer zu einer Entzündung führen können.
Normalerweise ist unser Zahnfleisch (med. Gingiva) leicht rosa-rot gefärbt und widerstandsfähig gegen jedwede Einflüsse von aussen. Ist das Zahnfleisch prall und gesund, umschliesst es wie eine Art Ummantelung die empfindlichen Zahnhälse. In unserer Mundhöhle tummelt sich eine Vielzahl von Bakterien, die bei regelmässiger gründlicher Mundhygiene keinen Schaden anrichten. Sammeln sich diese Bakterien allerdings auf dem Zahnfleisch, lösen sie eine Entzündung aus, die zu Zahnfleischbluten führt und in einer schmerzhaften Paradontitis münden kann.
Zahnfleischbluten (Gingivitis) Behandlung
Zahnfleischbluten entsteht durch eine Ansammlung von Bakterien im Zwischenraum von Zahn und Zahnfleisch. Regelmässiges, gründliches Zähneputzen ist die wichtigste Prophylaxe, um Zahnfleischbluten vorzubeugen. Wenn es bereits zu Zahnfleischbluten gekommen ist, genügt die heimische Zahnpflege oftmals nicht mehr und eine Entzündung breitet sich ungehindert aus.
Als Experten für Parodontologie unterstützen wir Sie dabei, das Zahnfleischbluten frühzeitig in den Griff zu bekommen. Unsere Spezialistin für Dentalhygiene gibt Ihnen hilfreiche Tipps für Ihre heimische Zahnpflege und ergreift die notwendigen Massnahmen, die Anzahl an Bakterien zu reduzieren. Anschliessend führen wir gegebenenfalls eine Reinigung der Zahnfleischtaschen durch. Wir empfehlen Ihnen zudem unsere professionelle Zahnreinigung, die als Individualprophylaxe häufiger Erkrankungen im Mundraum zählt.
Mögliche Folgen von Zahnfleischbluten
Unbehandeltes Zahnfleischbluten kann sich in eine Vielzahl sehr unangenehmer und schmerzhafter Krankheiten in der Mundhöhle steigern. Breiten sich die Bakterien ungehindert aus, kommt es zunächst zu hochrotem, geschwollenem Zahnfleisch. Die Schleimhaut rund um den Zahn schwillt an und zieht sich in Folge der Entzündung als Zahnfleischrückgang zurück.
Im weiteren Verlauf kann sich eine chronische oder auch aggressive Form der Parodontitis entwickeln, die Knochenschwund und Zahnverlust verursachen kann. Um solchen gravierenden Folgen frühzeitig vorzubeugen, sollten Sie Ihr Zahnfleischbluten ernstnehmen. Vereinbaren Sie gleich online einen Termin in unserer Praxis für Zahnmedizin in Luzern oder rufen Sie uns an. Wir nehmen Ihre Beschwerden nicht auf die leichte Schulter und unterstützen Sie auf dem Weg zu gesundem Zahnfleisch und schönen Zähnen.
Fragen zur Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
Was tun bei einer Gingivitis?
Bei ersten Anzeichen wie Zahnfleischbluten oder Schwellungen sollte eine Zahnarztpraxis aufgesucht werden. Eine professionelle Zahnreinigung und gezielte Hygieneanleitung helfen, die Entzündung zu stoppen.
Welche Symptome zeigt eine Gingivitis?
Typische Symptome sind gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder Essen sowie gelegentlich Mundgeruch.
Ist eine Gingivitis heilbar?
Ja, eine Gingivitis ist in der Regel vollständig heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt wird. Wichtig ist dabei eine konsequente Mundhygiene und regelmässige zahnärztliche Kontrolle.
Was ist der Unterschied zwischen Parodontitis und Gingivitis?
Gingivitis ist eine oberflächliche Entzündung des Zahnfleisches, während Parodontitis eine fortgeschrittene Entzündung ist, die auch den Zahnhalteapparat betrifft und unbehandelt zu Zahnverlust führen kann.
Wo kann man Gingivitis in Luzern behandeln?
In der Zahnklinik Luzern sind Sie bei Gingivitis in besten Händen. Unsere Spezialisten für Parodontologie erkennen und behandeln Zahnfleischentzündungen frühzeitig und professionell.
Dr. med. Dr. med. dent. Rosanna Himmelfarb
Veröffentlichung: 17.10.2023 (Aktualisiert: 17.06.2025)
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft.